Sport
Eismeister Zaugg

SCB gegen Gottéron: Warum Glück kein Zufall ist

Berns Head Coach Jussi Tapola, rechts, gibt Anweisungen an Thierry Schild, links, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League zwischen den SCL Tigers und dem SC Bern, am Mittwoch, 18. Oktob ...
Jussi Tapola gibt Anweisungen an Thierry Schild.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Der SCB, das Gesetz Napoléons und warum Glück kein Zufall ist

Der SCB bodigt mit allem Glück der Welt Tabellenführer Gottéron 3:1 und bleibt ein Team der oberen Tabellenhälfte. Oder war es mehr Logik als Glück?
20.11.2023, 11:0020.11.2023, 12:48
Mehr «Sport»

SCB-Trainer Jussi Tapola ist ein Mann mit einem Horizont, der weit über die Werbebanden hinausreicht. Also hört er sich interessiert eine ganz besondere Theorie an. Es geht um den grossen Napoléon und dessen Personalpolitik, die so wunderbar zum Beruf eines Hockeytrainers passt. Wenn ihm ein fähiger Offizier zur Beförderung zum General vorgeschlagen wurde, pflegte er zu fragen: «Aber hat der Mann auch Glück?» Wohlwissend und ahnend, dass es selbst bei bester Planung und höchster Befähigung ohne Glück nicht geht.

Der Sieg seiner Mannschaft gegen Gottéron habe nun gezeigt, dass er nach dem «Gesetz Napoléons» zum General befördert worden wäre: Er habe viel, viel Glück in einem ganz entscheidenden Augenblick gehabt.

Erstens: Glück, dass die Hockeyrichter Topskorer Dominik Kahuns Vergehen (er hatte einen Linienrichter geschubst) mit ausserordentlicher Milde beurteilt und nur für ein Spiel gesperrt haben. Deshalb durfte er gegen Gottéron bereits wieder spielen und war zur Stelle, um im Überzahlspiel mit einem Kunstschuss das 2:0 zu erzielen. Der Siegestreffer.

Zweitens: Glück, dass die Schiedsrichter nachsichtig waren, als der allein auf SCB-Goalie Adam Reideborn zustürmende Christoph Bertschy (Hasardeur Julius Honka hatte wieder einmal die Scheibe als hinterster Mann verloren) von Romain Loeffel durch einen kräftigen Stoss in den Rücken um seine Chance gebracht wurde. Beim Stande von 0:0. Kurz vor dem 1:0. Die Aktion hätte nach Regelbuch mit einem Penalty bestraft werden können. Ja, eigentlich müssen. Entweder Penalty oder keine Strafe. Die guten Schiedsrichter waren gnädig und verzichteten auf eine Sanktion. «Ich habe getan, was möglich war», sagte der SCB-Verteidiger hinterher. «Es ist nicht an mir, die Entscheidung zu treffen.»

Drittens: Vier Minuten später erzielt Romain Loeffel den wohl kuriosesten Treffer seiner Karriere. Aus der eigenen Zone heraus erzielt er mit einer «Bogenlampe» das wegweisende 1:0. «Ich wollte einen langen Pass spielen. Der Puck ist noch abgelenkt worden und ja, es ist wohl das kurioseste Tor und erst noch ein Jubiläum. Mein Schwiegervater hat mich vor dem Spiel noch darauf aufmerksam gemacht, dass ich jetzt 99 Tore erzielt habe. Dieses 1:0 müsste also mein 100. Treffer sein.»

Berns Martin Frk, links, jubelt nach Tor zum 2-1 mit Berns Romain Loeffel, rechts, beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Ajoie, am Freitag, 3. November ...
Romain Loeffel jubelt über seinen kuriosen Treffer.Bild: KEYSTONE

Wo er recht hat, da hat er zweimal recht. Tatsächlich hat Fribourgs Stürmer Dominik Binias den Puck so abgelenkt, dass aus dem Pass eine Bogenlampe wurde und ja, es war der 100. Treffer des Nationalverteidigers. Zum Glück also noch ein bisschen Romantik. War es ein haltbarer Treffer? Nein. Wenn der Puck zu hoch steigt, kann ihn der Goalie wegen der Lichtverhältnisse nicht mehr sehen. Genau auf diese Weise fallen die Nummern im Hornussen (von der Sonne geblendet sehen die abtuenden Hornusser den Nouss nicht und lassen ihn im Spielfeld zu Boden gehen – eine Nummer).

Viel Glück, oder? Jussi Tapola hat dem Chronisten aufmerksam zugehört und sagt dann: «Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Mannschaften Glück haben, die mit Leidenschaft, mit Leib und Seele den Sieg unbedingt wollen.» Das Glück gegen Gottéron war also logisch. Verdient. Kein Zufall. Seine Mannschaft habe nicht perfekt gespielt. Es gebe sicherlich noch dieses oder jenes zu bemängeln. «Aber der Wille, die Leidenschaft waren da. Das ist das Entscheidende. Wir haben die SCB-DNA gesehen.» Er habe nach der Niederlage in Ambri (2:5) – die eine schmähliche war (Anmerkung des Chronisten) – nicht viel sagen müssen. «Jeder wusste, was nun zu tun war.»

SCB Cheftrainer Jussi Tapola beobachtet das Spielgeschehen im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und Lausanne HC, am Freitag, 15. September 2023 in der PostFinance  ...
Tapola glaubt, dass man sich Glück mit Leidenschaft verdient. Bild: KEYSTONE

Jussi Tapola spricht immer wieder von der DNA der Berner, die es zu entwickeln gelte. Um einen Klub wieder erfolgreich zu machen, seien nicht in erster Linie Transfers erforderlich. «Das ist nicht nachhaltig. Viel besser ist es, die DNA eines Teams zu entwickeln.» Das sei auch hier möglich. «Ich erlebe täglich, wie die erfahrenen Leader um Simon Moser dabei helfen.» Und er lobt die Garderobe. (Ganz nebenbei: Genau so hat Jussi Tapola Tappara Tampere wieder ganz gross gemacht).

Dann hält er kurz inne und lächelt verschmitzt – fast wie ein Lausbub – und sagt, man könne seine Mission in einem Satz auf den Punkt bringen: «Make SCB great again.» Mit Leidenschaft. Nicht mit Transfers.

Der logische (und wie wir nun wissen nicht glückliche) Sieg über den Tabellenführer ist für den SCB ein wichtiger Schritt auf dem langen, steinigen, mühevollen und beschwerlichen Weg zurück zu alter Grösse.

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
player_image

Nation Flag

Aktuelle
Note

  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

5,2

09.22

5,2

09.23

5,2

01.24

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder von Einweihung des neuen BLS Hockeyzugs
1 / 9
Bilder von Einweihung des neuen BLS Hockeyzugs
quelle: bls ag, k. aslani / n. ferrari / bls ag, k. aslani / n. ferrari
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Delg.
20.11.2023 14:39registriert Februar 2014
Bern hatte etwas Glück, das stimmt. Der verweigerte Penalty von Bertschy …naja. aber voilà! Cooler Sonntag Abend geile Stimmung, die Halle ist einfach Kult.
: Was mich als Fribourg Anhänger einfach nervt, dass man in Bern von einigen (wenigen) Fans noch angepöbelt Wird. Ich suchte meinen Sitzplätz und die Fansboys haben uns androht „auf die Fresse zu geben“Wenn wir falsch jubeln, neben uns wurde ein kleines Kind mit FR- Trikot gehänselt. Auf den Weg zum Auto wurde uns wegen unserem Dialekt H….rensöhne gotteron nachgerufen. Es reicht mit dem
Hass.Sport soll Sport bleiben und Respekt auch.
636
Melden
Zum Kommentar
avatar
manolo
20.11.2023 12:50registriert Februar 2014
Die Schiedsrichterleistungen in dieser Saison werden immer schlechter! Was sich gestern Abend die SR geleistet haben ist als miserabel zu bewerten! Kein Wunder sieht man keine CH-SR an der WM!
3112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lars mit Mars
20.11.2023 12:29registriert März 2020
Jussi Tapola scheint auch zu wissen, wie man kritische Chronisten auf seine Seite zieht
217
Melden
Zum Kommentar
37
    Ein WM-Team ohne SCB und gut genug für einen weiteren Final
    Gerade das Aufgebot von Andres Ambühl (41) zeigt: Patrick Fischer setzt auf Resultat-Realismus statt Romantik. Dieses WM-Team ist gut genug, um zum ersten Mal ohne Roman Josi und Nino Niederreiter den Final zu erreichen. Und bietet trotzdem Stoff für eine kleine Polemik.

    Wer nach ein wenig Polemik sucht – und beim aktuellen WM-Aufgebot muss man die Polemik schon suchen – kann fragen: Wo bleibt denn Marco Lehmann? Müsste der 26-jährige SCB-Stürmer im besten Alter (32 Spiele/26 Punkte) denn nicht eher im WM-Aufgebot stehen als der 41-jährige Veteran Andres Ambühl (50 Spiele/14 Punkte)? Haben wir denn hier nicht ein geradezu klassisches Romantik-Aufgebot: Der Nationaltrainer ermöglicht seinem Kumpel, mit dem er einst im HCD-Meisterteam stürmte, einen Karriere-Abgang durch die Vordertür. Andres Ambühl wird seine grandiose Karriere nach der WM beenden.

    Zur Story